Drei schwarze Siegel an einer Urkunde
Ein rotes selbst gemachtes Siegel.

Geschichte

Bundesbriefmuseum

Siegel. Kunst und Handwerk.

  • 2. Zyklus
  • 3. Zyklus
  • 120 Minuten
  • Kostenlos

Im Workshop erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über mittelalterliche Siegel und deren Bedeutung und dürfen diese in einem praktischen Teil selbst anwenden und reflektieren.

Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie und woraus man im Mittelalter Siegel herstellte und welche politische und symbolische Bedeutung sie hatten. Anschliessend dürfen sie ihr eigenes Siegel gestalten.

Bundesbriefmuseum

Das Bundesbriefmuseum in Schwyz erklärt die Geschichte der mittelalterlichen Schweiz – und erzählt von ihren Mythen. Rütlischwur, Wilhelm Tell und Bundesbrief: Welche Bedeutung haben diese Geschichten für die nationale Identität der Schweiz?

Mehr über Bundesbriefmuseum

Informationen zur Exkursion

  • Stufe

    2. Zyklus, 3. Zyklus

  • Anmeldung

    Reservation erforderlich beim Bundesbriefmuseum Schwyz, Telefon 041 819 20 64, über das Online-Formular oder Mail an bundesbriefmuseum@sz.ch

  • Startzeiten

    Workshops sind Dienstag bis Sonntag, 10 – 17 Uhr möglich.

  • Gruppengrösse

    Maximal 24 Personen

  • Dauer

    120 Minuten

  • Preise

    kostenlos für Schulklassen und Begleitpersonen

  • Anreise

    Mit der SBB bis Bahnhof Schwyz, auf Bus (z.B. Richtung Muotathal oder Richtung Gersau) umsteigen, bei der Haltestelle «Schwyz Zentrum» aussteigen; das Museum befindet sich ca. 300 Meter in Richtung Seewen.

    SBB-Fahrplan

  • Verpflegung

    Das Bundesbriefmuseum verfügt über einen grossen Park mit Sitzmöglichkeiten, wo gepicknickt werden kann. Allerdings darf kein Feuer gemacht werden.

  • WC

    Vor Ort.

Kompetenzen nach Lehrplan 21

Bei einem Workshop im Bundesbriefmuseum können die Schülerinnen und Schüler ihr historisches Bewusstsein erweitern und vom Wissen der Expertin / des Experten profitieren. Der Besuch ergänzt den regulären Unterricht im Fachbereich NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft) und BG (Bildnerisches Gestalten). Insbesondere knüpft der Besuch im Bundesbriefmuseum an folgende Kompetenzen des Lehrplans 21 an:

  • NMG 9.3

    Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.

    NMG 9.3. im Lehrplan 21

  • BG 2.D

    Die Schülerinnen und Schüler können Eigenschaften und Wirkungen von Materialien erproben und im bildnerischen Prozess einsetzen.

    BG 2.D im Lehrplan 21

Standort der Exkursion